Vienna Independent Shorts: Eröffnung oder „Über den Lauf der Dinge und den Sinn des Lebens“

"Unstill Life" von Zeitguised

Über Ostern war ich als Jugend ohne Film-Außenkorrespondent in Kopenhagen unterwegs, nun wechsle ich die Seiten und berichte die nächsten Tage quasi als Innenkorrespondent vom Vienna Independent Shorts Festival aus Wien.

Der Kurzfilm wird oft bloß als „Ausbildungsmedium“ für den „echten Film“ wahrgenommen, aber wenn schon Alain Resnais diese Auffassung nicht teilte, brauche ich das auch nicht zu tun. Kurzfilme sind großartig: Sie korrespondieren mit meiner Aufmerksamkeitsspanne. Sind sie schlecht, so dauert die Qual wenigstens nicht allzu lange, und sind sie gut führen sie zu Momente luzider Klarheit, die durch ihre Kürze nie an Frische und Elan verlieren. Ein weiterer entscheidender Aspekt: die filmische Avantgarde, die mir immer mehr ans Herz wächst, greift zumeist auf die Kurzform zurück – auf Festivals wie dem VIS erwarte ich mir also eine geballte Ladung experimenteller, visueller Geschmacksexplosionen.

Nicht zuletzt möchte ich die Umstände betonen, in denen Kurzfilme gezeigt werden: Ist beim Langfilm das Double Feature das höchste der Gefühle, so kann ein Kurator eines Kurzfilmprogramms aus dem Vollen schöpfen und die einzelnen Filme zu einem größeren Ganzen emporheben.

"Unstill Life" von Zeitguised

Unstill Life von Zeitguised

Nach dieser kurzen Vorrede nun ein konkreter erster Einblick in das bunte Treiben: Freitagabend lud das Festival zur feierlichen Eröffnung im Gartenbaukino. Wobei feierlich vielleicht das falsche Wort dafür ist. Das VIS gibt sich betont studentisch-hip-alternativ. Zum einen weil es dem persönlichen Charakter des jungen Teams entspricht, zum anderen wohl auch aus budgetären Gründen. Die Präsentation des Festivals und der Partner gestaltet sich dementsprechend schlank, reduziert, humorvoll, selbstironisch. Gesprochen wurde erfreulicherweise nur vergleichbar kurz – dafür auf Englisch – den Hauptteil des Abends bilden die Filme selbst. Neun Werke wurden gezeigt, die die volle Bandbreite des Kurzfilms repräsentieren. Von abstrakter Digitalkunst bis Ultrakurzdokumentarfilm war alles dabei, der älteste Beitrag (Bert Haanstras Zoo) stammte aus dem Jahr 1962, der jüngste (Momoko Setos Planet Σ) wurde erst vor zwei Wochen fertiggestellt.

Trotz dieser Programmierung wirken die Filme nie zusammengewürfelt und zerfahren. Diesen Effekt ruft allerdings das unmögliche Publikum hervor, das sich nach dem ersten Block in Massen aus dem Saal begibt um sich mit Getränken zu versorgen. Solch ein Verhalten stößt bei mir auf Unverständnis – zumal die Reden, wie bereits erwähnt, kurzgehalten waren. Von dem Titel „Manifest für ein geschlossenes Kino“ für diesen Artikel habe ich dann doch abgesehen. Aber gerade ein Filme Boring Angel, Clonal Colonies oder Unstill Life verlieren enorm an Effekt, wenn die Aufmerksamkeit durch öffnende Kinotüren gestört wird.

"Zoo" von Bert Haanstra

Zoo von Bert Haanstra

 

Nach dem Festivaltrailer (großartig: ein explodierender Goldfisch) durfte John Michael Bolings Boring Angel das Festival filmisch eröffnen. Der Film ist eine Abfolge von gängigen und weniger gängigen Emoticons in wechselnder Geschwindigkeit vor weißem Hintergrund. Das mag abstrakt klingen, lässt sich aber narrativ als die Geschichte des Lebens deuten (der Film endet mit einem Totenkopf). Neue Dimensionen eröffnen sich aber durch einen ästhetischen Blick. Die rasche Abfolge einiger dieser Emoticons führt zu einem überlappenden Eindruck – ein Festmahl für Gestalttheoretiker – der Film zeigt mehr als seine Einzelbilder.

Auf diesen rasanten Einstieg folgte der imposanteste der neun Beiträge an diesem Abend. Momoko Setos Planet Σ, der im Rahmen von Setos Aufenthalt als Artist in Residence im Museumsquartier entstanden ist. Der Film ist zugleich Genesis wie Apokalypse. In beeindruckenden Bildern (aber laut Filmemacherin ohne Computerunterstützung) betätigt sich Seto als Weltenschöpferin in einem fremden Universum. Lässt Insekten aus ihrem ewigen Schlaf erwachen um ihnen schlussendlich den Gar aus zu machen. Eine große Parabel über die Entstehung und den Niedergang der Welt? Bestimmt aber ein atemberaubendes visuelles Spektakel.

La Lampe du Beurre de Yak von Hu Wei und Colonal Colonies von Brett Battey mit Live-Soundbegleitung durch Richard Eigner rundeten den ersten Filmblock ab. Wei zeigt einen Fotografen, der in (Tibet?) China verschiedene Familien porträtiert. Der Film wurde begeistert beklatscht – die Redundanz und das brachiale „Save Tibet!“-Gehabe scheinen angesichts der politischen Dimension des Films in den Hintergrund zu treten. Colonal Colonies hingegen ist ein unpolitischer Film und mit Abstand das abstrakteste was an diesem Abend gezeigt wurde – eine Abfolge von digitalen Mustern und Grafikelementen – beinahe halluzinatorisch.

"La lampe au beurre de yak" von Hu Wei

La lampe au beurre de yak von Hu Wei

 

Nach einer kurzen Zwischenrede durch die Moderatorin folgte das zweite Filmprogramm. Der erste Film des Programms Michael S., Versammelt ist eine famose, aber leider sehr kurzen Dokumentation über einen deutschen Sammler von 8mm-Filmen bzw. dem Einfluss seines Hobbys auf sein soziales Leben. In eine ähnliche Kerbe schlug Person to Person von Dustin Guy Defa – ein 16mm-Film über den Besitzer eines nerdigen Plattenladenbesitzers, der nach einer WG-Party mit einer schlafenden Frau auf seinem Flur konfrontiert ist. „Person to Person“ war, darf man dem Publikumszuspruch und meinem persönlichen Gefühl trauen, der unterhaltsamste Film des Abends.

Zwischen diesen beiden Filmen kam mit Harmony Korines Snowballs der Star des Abends im Programm (mit Korines Namen wurde aktiv für das Festival geworben und tatsächlich ist er wohl der prominenteste Regisseur im Aufgebot). Snowballs eignet sich sehr gut als absurdes Zwischenspiel inmitten liebevoller und persönlicher Filmporträts, kann aber seinen marktschreierisch-schrillen Gestus (wie man ihn von Korine gewohnt ist) nie ganz ablegen.

Die Künstlertruppe Zeitguised lieferte mit ihrem neuesten Film Unstill Life den wohl enigmatischsten Beitrag an diesem Abend. Computeranimation mit betont fotorealistischem Look – bewegende Formen – sind es Betonbrücken? Das Leben steht nicht still – schön.

Abschließend wurde noch ein Film gezeigt, der stellvertretend für eines der Spotlights des Festivals steht. In Kooperation mit dem Österreichischen Filmmuseum und dessen 50-jährigem Geburtstag zeigt das VIS ein Programm aus Filmen, die 1962 bei der von Peter Konlechner geleiteten Internationalen Kurzfilmwoche liefen. Der niederländische Beitrag Zoo von Bert Haanstra, ein komisches, dialogloses Klamaukspiel, das Zoobewohner und Zoobesucher gegenüberstellt. Ein leichtmütiger Abschluss für einen angenehmen Abend – danach durfte wieder einmal das Gartenbaukino-Foyer als Tanzfläche von allen Partywütigen zweckentfremdet werden.