2014: Ein Bildgedicht

P'tit Quinquin von Bruno Dumont

2014 ist….

…Erwachsenwerden.

Boyhood von Richard Linklater

Boyhood von Richard Linklater

…Licht, Schatten und Ventura.

Cavalo Dinheiro von Pedro Costa

Cavalo Dinheiro von Pedro Costa

…Eintauchen in unendliche Kinowelten.

Guardians of the Galaxy von James Gunn

Guardians of the Galaxy von James Gunn

…philippinischer Dschungel.

Mula sa kung ano ang noon von Lav Diaz

Mula sa kung ano ang noon von Lav Diaz

…Awesome!

The Lego Movie von Phil Lord/Chris Miller

The Lego Movie von Phil Lord/Chris Miller

…Erinnerung an einen guten Freund.

Life Itself von Steve James

Life Itself von Steve James

…ein Land der Wunder.

Le Meraviglie von Alice Rohrwacher

Le Meraviglie von Alice Rohrwacher

…All that Jazz!

Whiplash von Damien Chazelle

Whiplash von Damien Chazelle

…stumme Gewalt.

Plemya von Myroslav Slaboshpytskiy

Plemya von Myroslav Slaboshpytskiy

…ein Puzzle.

Gone Girl von David Fincher

Gone Girl von David Fincher

…Kappadokische Kammerspiele.

Kış Uykusu von Nuri Bilge Ceylan

Kış Uykusu von Nuri Bilge Ceylan

…endloser Konflikt.

Das erste Meer von Clara Trischler

Das erste Meer von Clara Trischler

…Fußballspielen im Schnee.

Al doilea joc von Corneliu Porumboiu

Al doilea joc von Corneliu Porumboiu

…die Bestie Mensch.

The Salt of the Earth von Wim Wenders und Julian Ribeiro Salgado

The Salt of the Earth von Wim Wenders und Julian Ribeiro Salgado

…ein Doppelgänger.

Enemy von Denis Villeneuve

Enemy von Denis Villeneuve

…Entschleunigung.

Journey to the West von Tsai Ming-liang

Journey to the West von Tsai Ming-liang

…schräge Vögel.

Birdman von Alejandro González Iñárritu

Birdman von Alejandro González Iñárritu

…ein Unterschlupf in einer kalten Winternacht.

L'Abri von Fernand Melgar

L’Abri von Fernand Melgar

…lebendige Kunst, lebendige Geschichte.

National Gallery von Frederick Wiseman

National Gallery von Frederick Wiseman

…Christbäume und Einsamkeit.

Christmas Again von Charles Poekel

Christmas Again von Charles Poekel

…nicht in Worte zu fassen.

P'tit Quinquin von Bruno Dumont

P’tit Quinquin von Bruno Dumont

…im Kinosaal erblinden.

Adieu au Langage von Jean-Luc Godard

Adieu au Langage von Jean-Luc Godard

…ein Besuch bei einer Erinnerung.

Gyeongju von Zhang Lu

Gyeongju von Zhang Lu

…Liebe und Unschuld.

Still the Water von Naomi Kawase

Still the Water von Naomi Kawase

 

 

 

Viennale 2014: Unsere hohen Lichter

Zwei Wochen lang haben wir uns nun auf und mit der Viennale bewegt und nach so einem Festival muss man sich erst mal sammeln. Zum einen muss man sich bewusst machen, was man eigentlich alles gesehen hat, man wird feststellen, dass man sich an manche Filme, die man zu Beginn des Festivals gesehen hat kaum mehr erinnert und an andere erstaunlich stark. Man denkt über Linien und Parallelen nach, Überraschungen und Widersprüche, die einem während des Festivals begegnet sind. Bei einem Festival wie der Viennale sind die Eindrücke auch deshalb besonders intensiv, weil man dort sozusagen in komprimierter Form das ganze Kinojahr und mehr zu sehen bekommt.

The Second Game von Porumboiu

Al doilea joc von Corneliu Porumboiu

 

Um mit der Aufarbeitung des Kinotraum(a)s zu beginnen, habe ich meine Co-Autoren hier auf Jugend ohne Film gebeten mir ihre Highlights in irgendeiner, für sie passenden Form zu schicken. Wir verstehen unsere Listen und kurzen Texte als eine Art Erinnerung an die Realität der Bilder. In den kommenden Tagen werden noch einige Besprechungen und Texte folgen.
Ich selbst werde den Anfang machen und ich habe mich für eine ganz nüchterne Top 13 ohne Reihenfolge entschieden. Darin inkludiere ich auch jene Filme, die ich bereits vor dem Festival sah oder dort wieder sah. Das Echo in den Augen meiner Freunde als sie die Filme in Wien sahen, weckte zum Teil jene Erinnerung in mir, die Filme so viel größer macht als ihre bloße Materialität.

Patrick Holzapfel

Horse Money Ventura

Cavalo Dinheiro von Pedro Costa

Cavalo Dinheiro von Pedro Costa

Für mich ein wirklicher Sturm, der nach innen geht. Gerne wird Pedro Costa ja wegen seiner formalen Brillanz gelobt, aber man darf nicht vergessen wie viel Gefühl und Zärtlichkeit er da in seine Bilder und in die Art wie er Menschen filmt, legt. Dort wo große, große Filmemacher wie Jean-Luc Godard oder Jean-Marie Straub einzig einen intellektuellen Zugang zu ihren Gefühlen ermöglichen, geht Costa den viel direkteren Weg ohne sich dabei irgendwelcher billigen Tricks zu betätigen. Seine Strenge ist tatsächlich wie Musik. Das Leiden in diesem Film wird in einer Art stilisiert, die es greifbar macht.

Mein Review

Mein Interview mit Pedro Costa

My Darling Clementine von John Ford

Ich habe diesen Klassiker von John Ford zum ersten Mal im Kino sehen dürfen und zum ersten Mal in seiner Pre-Release Version. Das war eine kleine Offenbarung. Ein Film, bei dem immer wieder die Zeit steht für die großen Momente und wenn sie wieder läuft, dann ist der Film vorbei. Ich bin kein Zuschauer, der sich leicht mit Figuren identifiziert, aber in diesem Fall kann man fast nicht anders als nach dem Screening vor einem Spiegel seine Haare glatt zu drücken. Im Vergleich zu Sergio Leone ist Ford ja nicht unbedingt ein Regisseur der großen Westernduelle. Aber was hier am Ende voller poetischer Gewalt schwebt, lässt mich immer noch nicht schlafen.

Meine Besprechung

Maidan von Sergei Loznitsa

Ein Film, der das Schreiben von Geschichte im Moment ihrer Entstehung auf ein neues Niveau hebt. Damit korrespondiert er auch wunderbar mit John Ford oder Pedro Costa, zwei Filmemacher, die auch nicht akzeptieren, dass man Gegenwart und Vergangenheit nicht gleichzeitig denken kann. Loznitsa, der Nebel liebt, steht fast unbestechlich mit seiner Kamera im ukrainischen Bürgerkrieg. Eine Lehrstunde filmischer Zurückhaltung, die dennoch Botschaften enthält (eine davon ist der Prozess einer Realität) und mit einem derartigen Gespür für Bildkomposition und Rhythmus vor einem liegt, dass man sich tatsächlich fragt, ob man im Kino richtig ist und ob das Kino gefährdet ist.

Mein Review

Jauja von Lisandro Alonso

Es war mir eine große Freude diesen Film ein zweites Mal in Augenschein zu nehmen. Zwar wurde er an seinem zweiten Termin im furchtbaren Projektionsrauschen des Künstlerhauses gezeigt. (in den weißen Stellen sah es bei Jan Soldat, Julian Radlmaier und auch bei Alonso so aus als würde es schneien), aber dennoch ist die Raumgestaltung, das Gefühl für Bilder und Bewegungen von Alonso in einer eigenen Liga. Und wie das immer so ist bei guten Filmen wurde er mir bei der zweiten Sichtung weitaus unklarer.

Mein Review

P’tit Quinquin von Bruno Dumont

Ein für mich äußerst schwieriges Projekt, denn wenn Bruno Dumont für das Fernsehen eine Selbstparodie inszeniert, dann parodiert er damit gewissermaßen auch meine eigenen Ansichten über das Kino. Allerdings macht er das in einer Art, die bereits wieder genau meinen Ansichten zum Kino entspricht. Auf jeden Fall das Kinoerlebnis mit den meisten unvergesslichen Momenten und Gesichtern während der Viennale.

Mein Review

Turist von Ruben Östlund

Ein Film der zeigt, dass Psychologie im Kino durchaus groß sein kann. Und zwar dann, wenn sie bis zum letzten Winkel menschlicher Verstecke dringt und diese erkennend entlarvt oder erkennend weiter verbirgt.

Meine Besprechung

Nouvelle Vague von Jean-Luc Godard

Ich bin etwas überrascht, ob des vielen Lobs das Godard für seinen neuen Film Adieu au Langage 3D bekommt. Natürlich ist das ein visionärer Film bezüglich der Verwendung von 3D mit Blenden und in alltäglichen Situationen, aber alles andere ist dieselbe intellektuelle Masturbation, die der Altmeister seit Jahren betreibt und die nur deshalb so anerkannt ist, weil Kritiker in ihrer Rezensionen beweisen können wie klug sie sind. Irgendwo habe ich gelesen, dass dieser Film wohl mit seinen Rezensionen wachsen wird. Das kann er von mir aus gerne tun. Nouvelle Vague dagegen funktioniert auch auf einer sinnlichen Ebene. Nicht so willkürlich und selbstverliebt, mehr Zweifel weniger Weisheit. Mehr Poesie weniger Technik.

National Gallery von Frederick Wiseman

Ich habe ein Portrait einer Institution erwartet und habe ein Mosaik einer Vorstellung von Kunst anhand einer Institution bekommen. Der Film verbindet alles was Wiseman auszeichnet, aber durch den Inhalt hebt sich das Ganze in fast geistliche Regionen, die mir zum letzten Mal derart bewusst waren als ich Sculpting in Time von Andrei Tarkowski lesen durfte.

João Bénard da Costa – outros amarão as coisas que eu amei von Manuel Mozos

Dies ist der einzige Film auf meiner Liste, der dort für seinen Inhalt steht und nicht für seine Machart. Wie der Name bereits sagt, geht es um die verstorbene Leitfigur einer Generation des portugiesischen Kinos und es war einfach beeindruckend zu sehen wie Persönlichkeit, Gefühl, Begeisterung und Wissen zu einer Einheit verschmelzen können, die das Kino bedeutet. Filmpolitik ist hier keine Frage eines politischen Standpunkts oder einer kulturellen Verpflichtung sondern einer Leidenschaft. Das Mysteriöse, das ist allen Filmen auf meiner Liste eine entscheidende Rolle spielt, bestimmt die Anerkennung und Liebe für das Kino. Menschen, die zur Cinemathek pilgern, um einen Mann über das Kino sprechen zu hören. Der Diskurs wurde im Film genauso gezeigt wie das Kino selbst. Ein Film für alle, die sich nicht schämen das Kino zu lieben.

Outtakes from the Life of a Happy Man von Jonas Mekas

Während eines Festivals in einem Jonas Mekas Film zu gehen, kommt einer Verwandlung der Eindrücke und Bilderfetzen dieser langen Tage gleich, denn über alles hebt sich ein nachdenklicher und glücklicher Schleier. Man erinnert sich plötzlich an das Leben und zwar weit stärker als während des Lebens, ja man lebt intensiver im Kino.

Mein Review

The Lost Patrol von John Ford

Wüstengestalten und unsichtbare Mörder, ein Last Man Standing Geisterspiel als existentialistische Verlorenheit. Ein weiterer Film, der mich völlig kalt überrascht hat und vielleicht die Entdeckung des Festivals schlechthin.

Al doilea joc von Corneliu Porumboiu

Ich habe Schneefall bei Fußballspielen schon immer als äußerst poetisch wahrgenommen. Aber ich habe nicht erwartet, dass man so viel in einem Gespräch während eines Fußballspiels erzählen kann. Ein kleines Wunder, das Porumboiu noch eine Spur bedeutender macht als er ohnehin schon ist. Insbesondere die Frage der Vorteilsregel und ihre Anwendung auf das Leben, auf Film, ihre Erhebung zum Prinzip, ein Lauf, hat es mir angetan…und dieser Schnee. Man könnte ein Buch über diesen Film schreiben: Über Fußball, über Zeit, über Politik, über Vater&Sohn, über Medien, über die Filme von Porumboiu, über das Kino.

Winter Sleep von Nuri Bilge Ceylan

Und wieder fällt Schnee. Wie so viele große Filmemacher dieses Jahr hat sich auch Nuri Bilge Ceylan neu erfunden und etwas gemacht, was man so nicht von ihm erwartet hätte. Das mag auch in seinem Fall etwas gewöhnungsbedürftig sein, aber am Ende des Tages steht hier eine künstlerische und philosophische Vision, die man derart noch nie in einen Dialogfilm gebannt sah.Ein Film bei dem ich mich frage, ob auf dem Drehbuch Blut gefriert.

Mein Review

Maidan Sergei Loznitsa

Maidan von Sergei Loznitsa

Ioana Florescu

Jauja von Lisandro Alonso

Jauja von Lisandro Alonso

Cavalo Dinheiro von Pedro Costa

Al doilea joc von Corneliu Porumboiu

(countless layers. snow, memory, time, speech, rules, poetry…)

Jauja von Lisandro Alonso

(lack of maps leads to the stars)

P’tit Quinquin von Bruno Dumont

(humor makes the realization that there is evil in the world even more brutal)

Turist von Ruben Östlund

(Well I stepped into an avalanche, It covered up my soul)

Tiger Morse (Reel 14 of ***) von Andy Warhol

(the fascinating process of people making themselves interesting. kaledoscopic erection of the camera)

My Darling Clementine von John Ford

(revisited)

Tiger Morse Warhol

Tiger Morse von Andy Warhol

Rainer Kienböck

Bruno Dumont arte

P’tit Quinquin von Bruno Dumont

Meinem Naturell entsprechend in buchhalterischer Manier, meine persönlichen Highlights der Filme, die ich auf der diesjährigen Viennale gesehen habe. In alphabetischer Reihenfolge, von alt bis neu, von 3 bis 200 Minuten. John Ford lief außer Konkurrenz:

Almadabra Atuneira von Antonio Campos
Birdman von Alejandro G. Inarritu
Cosmic Ray von Bruce Conner
Die Büchse der Pandora von G.W. Pabst
Fog Line von Larry Gottheim
National Gallery von Frederick Wiseman
O’er the Land von Deborah Stratman
Outtakes from the Life of a Happy Man von Jonas Mekas
Plemya von Myroslav Slaboshpytskiy
P’tit Quinquin von Bruno Dumont
Quixote von Bruce Baillie
Still the Water von Naomi Kawase
Whiplash von Damien Chazelle
Winter Sleep von Nuri Bilge Ceylan

Kurzfilme

Weimar 101010

Hard to be a God

Out-Takes from the Life of a Happy Man

Out-Takes from the Life of a Happy Man von Jonas Mekas

Andrey Arnold

John Ford Wien

The Lost Patrol von John Ford

John Ford reitet auf dem Pferd, das sie Geld nannten, durch Jauja.
Videogramme einer Revolution führen ihn über den Maidan.
Im Land, in dem der Leviathan über alle Stämme herrscht, ist es schwer, ein Gott zu sein.
Hört man die Lieder aus dem Norden auf dem Hügel der Freiheit?
Warten dort die geliebten Schwestern? Wissen sie von dem, was bis Mittag geschah?
Der Bussard und die Kindergärtnerin haben den Terror live erlebt.
Doch kehren sie im Sommer, im Dezember und im Februar zurück in Abrahams Schoß.
Es ist das Leben: Rette sich, wer kann.

Eindrücke von Andrey

Amour Fou Review

Hong sang-soo

Hill of Freedom von Hong Sang-soo

Viennale 2014: Dialog: Die Einsamkeit der Inspiration

Nachdem wir uns endlich in den gleichen Filmen wiederfanden, haben Rainer und ich unsere Tradition von der diesjährigen Diagonale fortgeführt und einen kurzen (diesmal wirklich) Dialog über die Filme des Tages geführt. Mit dabei: Sobre la marxa von Jordi Morató, National Gallery von Frederick Wiseman und ein 16mm-Programm.

Sobre la marxa Viennale 2014

Sobre la marxa von Jordi Morató

Patrick: Also wir haben ja gerade Sobre la Marxa gesehen. Ein Film über einen sehr beeindruckenden Mann. Für mich ein Film, der es mir erlaubt hat völlig naiv den unglaublichen Bauten und Aktionen dieses Dschungelmanns zu folgen. Eine Inspiration einfach…war das für dich ähnlich?

Rainer: Inspiration ist ein starkes Wort. Ich habe den Film sehr genossen, er hat den Festivalalltag entschleunigt und es hat Spaß gemacht diesem Mann zuzusehen. Auf der anderen Seite ist Sobre la Marxa wohl kaum ein Film ohne den die Menschheit nicht weiterbestehen kann.

Patrick: Inspiration meine ich tatsächlich im Hinblick auf die Figur des Mannes und nicht auf den Film selbst. Ein Spanier, der 45 Jahre lang seine eigene ungalubliche Stadt aus Holz und Steinen in einem Wald baute und dreimal alles wieder abreißen muss nur um es wieder aufzubauen. Für mich lag darin eine derartige Romantik und Tragik, eine solche Leidenschaft, die ich einfach nur als berührend empfand und seine Bauten waren zudem wundervoll. Ich finde es wichtig, dass man sowas auf Film festhält. Entschleunigt klingt interessant? Sind wir nicht kurz davor aus einem kontemplativen 16mm (Die Gegenwart des 16mm-Films) Programm gekommen?

Rainer: Ja, in Bezug auf den Mann (Garrell) gebe ich dir mit Sicherheit recht, auch wenn ich weder Ambitionen noch Hoffnung habe jemals eine eigene Stadt zu bauen. Ich finde es noch immer interessant, dass du dieses Programm als kontemplativ wahrgenommen hast – gut die Hälfte der Filme war dermaßen schnell, dass sie knapp an der Grenze zum Flickerfilm angesiedelt waren und nach Runa Islams This Much is Uncertain taten mir regelrecht die Augen weh. Alles in allem konnte ich diesem Programm leider nicht so viel abgewinnen wie du. Da war sehr vieles dabei, dass ich so, oder so ähnlich, bereits in besserer Ausführung gesehen habe.

Patrick: Es geht auch gar nicht darum, dass man eine Stadt bauen muss. Es ist ein Lebensmodell und es atmet eine Freiheit, die glaube ich für alle inspirierend sein kann. Und so ganz ohne war der Film dann in seinen Reflektionen über Fiktionalität und Realität, Feuer und Wasser und mit einem brennenden Teddybären auch nicht. Ich habe dieses Programm davor tatsächlich als Programm genossen und auch so wahrgenommen. Und in diesem Sinn war es für mich sehr kontemplativ vom Sonnenuntergang über den Nebel bei Ben Rivers bis zu abstrakten Hubschraubern. Ich finde, dass die Filme da ineinander geflossen sind und This Much is Uncertain habe ich tatsächlich ganz anders wahrgenommen was auch für den Film spricht. Ein Programm voller Einsamkeit. Ich hatte da immer das Gefühl, dass die Bilder in einsamen Momenten aufgenommen wurden. Das bringt mich wieder zurück zu unserem Helden Garrell aus Sobre la Marxa. Ist das für dich ein einsamer Mann?

The Coming Race Ben Rivers

The Coming Race von Ben Rivers

Rainer: Diese Frage ist für mich eigentlich nicht beantwortbar, denn wir sehen ja quasi nichts von ihm, außer seiner Filmchen und seine Arbeit im Wald. Aber selbst wenn das wirklich sein gesamtes Leben ist, also er ohne Familie und Freunde ein Eremitendasein fristet ist es zumindest ein erfülltes Leben – da fällt dann die Einsamkeit auch nicht mehr so stark ins Gewicht. Aber das ist alles Spekulation. „Ein Programm voller Einsamkeit“ – ein spannender Ansatz, für mich war es eher ein Programm des Tonalen – das begann mit der Stille in Tacita Deans The Green Ray und endete im visualisierten Helikoptergeräusch bei Rouard. Da fehlt mir der mythisch-romantische Zugang, wie du ihn wählst, ein bisschen in meinem Wesen – da bin ich zu sehr Kopfmensch. Denkst du ist Frederick Wiseman auch ein Kopfmensch?

Patrick: Ich denke, dass Wiseman-und das zeigt auch sein National Gallery-vor allem ein geduldiger Mensch ist, ein Beobachter und Arbeiter. Aber da ist ja etwas, das Sobre la Marxa und National Gallery verbindet. Man sieht niemanden zuhause. Die Menschen in ihrer Arbeit, Kunst und Leidenschaft. Für mich ist es immer einsam, wenn mögliche Näheverhältnisse eine Sache des hors champs sind. Und das spiegelt wiederum die Festivalerfahrung an sich, denn man ist ja zumeist außer Haus, alleine mit sich und der Kunst. Da kann man noch so viel drüber sprechen.

Rainer: Das klingt ja ziemlich suizidal… Ich finde Festivals ganz und gar nicht einsam. Da ist man doch ständig unter Leuten und in Gesellschaft toller Filme. Was wäre wohl aus Sobre la Marxa geworden, wenn Wiseman den gedreht hätte? Wäre er dann durch Garrells Konstruktionen gewandert und hätte jeden Winkel erforscht? Oder ebenfalls wie Jordi Morató auf das Material aus früheren Jahren zurückgegriffen?

Patrick: Ich glaube, dass mir im Kino die Einsamkeit fehlt. Ich vermisse die Anonymität, die Unsichtbarkeit, da ich inzwischen zu viele Gesichter hier kenne. Aber ja, vielleicht hat das auch was Schönes. Mit der Einsamkeit eines Festivals meine ich aber dann doch die kurzen Begegnungen, die nie mit den Stunden, die man im Kino erlebte mithalten können und mir daher sehr oberflächlich erscheinen. So oder so kommt es mir einsam vor. Wiseman hätte diesen Film nicht gedreht. Aber fandest du die Found Footage Sache schlecht bei Morató?

Rainer: Zwischenzeitlich hatte das schon seine Längen… Also zum Beispiel diese Tarzan-Ausschnitte in dieser Ausführlichkeit zu zeigen, noch dazu mit wenig Erklärung vorne weg, war schon etwas gewöhnungsbedürftig. Ich finde das waren die schwächsten Momente des Films, da man die Analogie zwischen seiner Tarzan-Persönlichkeit auf der Flucht vor der Zivilisation und seinem Kampf gegen die Vandalen, die seine Bauten beschädigen auch in kürzerer Zeit aufbauen hätte können. Da braucht es keine endlosen, primitiven Videoaufnahmen, wo er in Lendenschurz auf Bäumen klettert.

Patrick: Das war wohl der absurde Trashfaktor. Sehe das ähnlich, aber für mich hat sich retrospektiv dadurch ein schöner Wandel in meiner Wahrnehmung von Garrell ergeben, weil er mir zunächst wie ein Nerd vorkam und am Ende wie ein Genie.