Über uns

„Eine ganze Welt öffnet sich diesem Erstaunen, dieser Bewunderung, Erkenntnis, Liebe und wird vom Blick aufgesogen.“ (Jean Epstein)

Rote Sonne von Rudolf Thome-Warum nicht?


„Warum nicht ins Kino gehen?“, fragt der retrospektiv als Post-68er-Portrait verstandene „Rote Sonne“ von Rudolf Thome an einer Stelle und damit wird schnell die Ambivalenz aus Aktion und Passivität deutlich, die sich durch den ganzen Film hindurch zieht. Ein Meilenstein der (deutschen) Kinogeschichte. Warum nicht, lieber deutscher Film ist man den Wegen von Thome um 1970 weiter gefolgt? Wim Wenders hat bekanntermaßen „Rote Sonne“ als ersten deutschen Spielfilm beschrieben, als den Film mit dem ein deutsches Kino beginnt. Doch inzwischen hat „Rote Sonne“ den (bunten) Anstrich des letzten deutschen Films bekommen. Wo würde es in diesem Land heute noch so einen Film geben? Auf einer anderen Ebene muss man sich aber fragen, ob der Film wirklich eine deutsche Sprache spricht. 
Irgendwo zwischen Jean-Luc Godards flächigen und bunten Bildern, philosophischen Nonsense-Dialogen, der Coolness diverser Hollywoodfilme und einer bayerischen Note („Lass uns zum Starnberger See fahren.“) entfaltet sich ein groteskes Unterhaltungsspiel, das immer zugleich Freude macht und zu irritieren weiß. Dabei sind die Bilder von einer unheimlichen cineastischen Wucht in ihrer Farbenpracht und in der Art, wie sie montiert wurden. Thomas, eine Mischung aus einer noch betrunkeneren Version von Mick Jagger und Malcom McDowell gespielt von Marquard Bohm, einem der Gesichter dieser ausgestorbenen Kinogattung, gerät über eine alte Liebe in eine Wohnung voller Frauen, die alle ihre Freunde und Bekanntschaften nach maximal fünf Tagen umbringen. Einen richtigen Grund scheint es nicht zu geben außer einer politischen Message und dem ewigen Geschlechterkampf. Dabei lässt sich der Film trotz einer scheinbar sehr strengen, die Räume durchdringenden Auflösung Luft für Freiheit und Leerläufe, die man häufig so sehr vermisst im modernen deutschen Kino: Tanzszenen, alltägliche Diskussionen und Dahingesagtes. Es ist ein Treiben durch die Handlung, die zum Nebenschauplatz wird, so wie die Schüsse merkwürdig fern wirken. Thome schneidet in die Kinolandschaft wie er seine Frauen in die Körper ihrer Geliebten schießen lässt. Dabei folgt er scheinbar seinen Instinkten, lässt seiner Liebe zu seiner Hauptdarstellerin in seinen Bildern freien Lauf. Der Film ist auch immer ein Flirt mit dem Zuseher und seinen Erwartungen. Explosionen, Sex und Gewalt. Die Schlusssequenz am Starnberger See verbindet Liebe, Gewalt, Humor, Spannung und die Zeit. Sie ist Kino und gleichzeitig ist sie alles, was dem Kino fehlt.
Die ganze Zeit über scheint reflektiert zu werden, aber darüber wird nicht wirklich gesprochen. Coole Sprüche überbrücken das Nachdenken. Bilder, Schauspieler und Musik scheinen sich der Handlung zu widersetzen, scheinen fast keine Lust auf die Geschichte zu haben. Es ist eben nicht nur ein Fest des Kinos, sondern eine Protestaktion gegen das Kino an sich in den Film eingeschrieben und vielleicht liegt darin eine deutsche Note. Warum Wenders aber einen Film, der so sehr mit internationalen Einflüssen arbeitet als ersten deutschen Spielfilm bezeichnet, erschließt sich mir nicht ganz. Es ist eher eine deutsche Variation auf die Nouvelle Vague. Nicht umsonst könnte man den „Rote Sonne“ aus heutiger Sicht mit Quentin Tarantinos „Death Proof“ vergleichen. Bei Tarantino wäre es ja auch ziemlich merkwürdig zu versuchen ihm einen nationalen Anstrich zu geben. Vielleicht muss man Wenders Formulierung also als Aufschrei verstanden wissen, dass es eben auch in Deutschland diese Art Film geben kann. Und damit hat er wohl mehr als Recht, wie er nicht zuletzt selbst bewiesen hat.  Fast assoziativ wirken die Dialoge, manchmal hat man das Gefühl Thome lässt seine Charaktere das sagen, was ihm just in dem Moment eingefallen ist. Manchmal lässt er sie Bedeutendes sagen, vieles im Film ist ein Zitat. Schnell werden solche Filme dann als Kult bezeichnet. Aber worin liegt nun die Bedeutung von „Rote Sonne“ und worin liegt seine genuin deutsche Relevanz?
Erstaunlich scheint mit tatsächlich die Politik zu sein, die in den Film hineininterpretiert wird. Meiner Beobachtung nach und auch Aussagen von Thome folgend ist der Film völlig unpolitisch, protestiert schon fast gegen Politik per se. Es ist ein Portrait von Understatement, Banalität und Perspektivlosigkeit. Paradox daran ist natürlich, dass der Film dadurch eine politische Note bekommt. Der Film zeigt, dass dem Unpolitischen immer etwas Politisches bei haftet. Schließlich könnte es keinen selbstbezogeneren, mehr außerhalb der Gesellschaft lebenden Protagonisten geben als Thomas. Hierin zeigt sich auch, dass Thome zwar eine ästhetische Beeinflussung von Godard nicht leugnen kann, aber lange nicht dessen politische Selbstverliebtheit an den Tag legte. Ein deutscher Film also, weil er unpolitisch ist? Natürlich schwingt noch eine andere politische Note mit und zwar eine feministische Note. Damit greift Thome wohl tatsächlich Bewegungen seiner Zeit auf. Nur selbst diese Bewegungen waren keine exklusiv deutschen Diskurse. Französische Ästhetik, amerikanische Coolness und internationale Politik ergibt also einen deutschen Film? Oder gibt/gab es genau das dem deutschen Film, was diesem abhanden gekommen war/ist?
In einer von Themenfilmen regierten Kinolandschaft erscheint insbesondere der Nonsense so befreiend. Die Betonung von Kinoästhetik und Bildern befreit verkrustete Korrektheit. „Rote Sonne“ ist sicherlich ein wichtiger Film in der Kinogeschichte und er ist es insbesondere in der deutschen Kinogeschichte, weil er eine Nouvelle Vague-Sprache in ein deutsches Setting überträgt und damit einen großen Schritt in die Moderne wagt. Es war/ist also möglich diesen Stil im deutschen Kino zu fahren. Thome schlägt damit die Brücke zwischen den Oberhausenern gegen die er eigentlich protestierte und einer zweiten Deutschen Welle mit den Ästhetikern Herzog und Wenders an der Spitze. Die Handlung ist immer Teil ihrer eigenen Verweigerung, nichts scheint gerne gemacht zu werden im Film, aber alles passiert doch. Damit löst sich der Film von einer stupiden, auch oft politischen Handlungsbezogenheit, die ja ach so entscheidend ist für das Gelingen eines Films. Die Charaktere haben sich von sich selbst entfremdet und auch vom Zuseher kommen diesem dadurch erstaunlicherweise näher. Die Befreiung eines Kinos bemerkt man erschreckenderweise immer noch, wenn man den Film 43 Jahre nach seiner Veröffentlichung sieht. Würde der Film heute ins Kino kommen, könnte Wenders fast schreiben, dass es sich um den ersten deutschen Spielfilm handelt.Vielleicht spricht dieser Film aber auch einfach eine Kinosprache und keine nationale Sprache.