Griechenland – Ein Bilderalbum (Von Griechenland von Peter Nestler)

Von Griechenland von Peter Nestler

Griechenland ist ein beliebtes Urlaubsziel.

Von Griechenland von Peter Nestler

Peter Nestler fährt nach Griechenland.

Von Griechenland von Peter Nestler

Er sammelt Bilder.

Von Griechenland von Peter Nestler

Nicht für ein Urlaubsalbum.

Screenshot 2017-08-04 00.03.21

Für ein Fotoalbum anderer Art.

Von Griechenland von Peter Nestler

Eines der Menschen.

Von Griechenland von Peter Nestler

Und der Geschichte.

Von Griechenland von Peter Nestler

Aristoteles definierten den Menschen als zoon politikon, als politisches Wesen. Aristoteles war Grieche.

Von Griechenland von Peter Nestler

Die Menschen zeigen.

Von Griechenland von Peter Nestler

Ist das Kommunismus?

Von Griechenland von Peter Nestler

Oder kann das weg?

Von Griechenland von Peter Nestler

Der Faschismus muss überwunden werden.

Von Griechenland von Peter Nestler

Es wird ein freies Griechenland geben.

Von Griechenland von Peter Nestler

Leuchttürme im Winter

Er ist krank, Hände ganz gebrechlich, schreiben einen Satz: Das Kino ist fern. Aber er sitzt schon, fiebrig auf den Wangen, sie haben ihm gesagt, dass er spazieren soll statt ins Kino zu gehen, wollte er nicht hören. Hände zittern, vielleicht noch einen Happen, vielleicht nicht. „Anne, ANNE“, ruft er, wild hechelnd, leise leidend, sie hört ihn nicht, ist nicht da, vielleicht ein Schatten auf der Leinwand. Er muss sie sehen. Vielleicht mit seinen Händen am Tisch, abstützende Bewegung, ein Lauf, den er sich vorstellt, bestehend aus vierundzwanzig Bildern in der Sekunde, seine Füße fliegen fast durch die Sekunden, die Augen auch, weil sie all das sehen, was zwischen den Schritten passiert. Er hustet, es bleibt hysterisch im Hals stecken, es ist die fiebrige Gesinnung, die ihn leiden und atmen lässt. Er ist krank, er ist es noch nicht lange, aber heftig. Seine Hände wirken wie nach dem Bad. Er blickt sie an, will sie nicht sehen. Ob er nochmal genesen würde, fragte er, sie nickten nicht, schüttelten nicht den Kopf, es war etwas dazwischen. Der Tisch, er stützt sich auf ihn, der Staub auf dem Holz flackert im Fensterlicht, außen steht eine vom Regen zerfressene Kamera, aus ihr kroch ein dicklicher Wurm vergangenen Herbst, weshalb er sie dort stehen ließ, schlechtes Omen, schlimmes Omen, dachte er.

Das Kino ist fern, sie hatte es ihm immer gesagt: Wenn du mal krank wirst, wird das Kino nicht für dich da sein, deine Augen werden nicht hungrig sein, du wirst nichts im Blick haben, was dich besänftigt, was dir zärtlich vom Tod erzählt. Das Kino wird nicht mal auf dein Grab geschmissen werden. Vielleicht eine Blume dachte er, wuchs doch der erste Moos auf der Leinwand in seinem tropfenden Keller, vielleicht eine schöne Blume, die über meine Lippen streicht wie die Kuppe eine Fingers aus Wasser. Eine projizierte Blume. Sie könnte seine Lippen verändern. Vielleicht nicht, also der Tisch, er erzürnt sich nicht über den schwachen Körper, der sich in ihn biegt. Er ist krank und will nichts mehr hören und sehen. „Anne, ANNE“, schreit er, Blut unter seinen Augen. Es tropft auf die Erinnerungen an das, was er gesehen hat. Am Strand, als er seinen ersten Film gebaut hat. Mit dem Rücken zu den Möwen, ihre Schreie über dem sich entfernenden Meer. Das Fieber hatte im Kino begonnen, seither nicht aufgehört, der Husten bestand aus Bildern, die er nicht mehr sehen konnte. Er sah immer gebrechlich aus, das Kino hatte ihm das gesagt, hatte ihn gewarnt, dass er so enden würde, aber er wollte das immer wieder sehen, sein Ende im Licht einer Nacht. Er konnte kaum mehr gehen, er war krank. Schritt für Schritt, vielleicht noch dieser Film? Seine Hände im Sand verbuddelt, der erste Film, ein blaßes Bild unter den Wolken, das von den ersten Wellen davongetragen wurde, ein Film aus Sand. Seine Lippen eine Wüste, er musste durch die Sonne, um das Kino zu erreichen. An der eigenen Tür überwindet er seinen Schatten, der ihn zurück in den Projektor drängt. Am Strand sieht man noch immer die Spuren seines ersten Films im Sand verwischen. Seine Mutter hatte ihn gesucht, immer nur Mütter, die suchen. „Du fällst mir schwer.“, hatte seine Mutter ihm gesagt, mit einem Hut, den sie mit ihren krallenden Finger behutsam rettete. Sie war Fiktion in ihrer Geistlichkeit. Wenn du mal krank wirst, wird das Kino nicht für dich da sein, doch nicht das Kino mit seinen Gespenstern und Lügen.

Aus der Kamera wuchsen Blumen, das hatte ihn gefreut. Er hatte sie sogleich an den Strand gebracht, um sie allen zu zeigen dort in den Dünen. „Meine Kamera,“, sagte er „ist eine Blumenkamera“. Jetzt ist er krank, die Straßenbahn kommt nicht, das letzte Wasser des Regens perlt an der Glasscheibe des Wartehäuschens, womöglich ist es auch der Dunst der Sommerschwüle, wozu auch Jahreszeiten. Wenn er es ins Kino schaffen würde. Auf dem Asphalt tummeln sich die ersten Ameisen, es wird keinen Regen mehr geben. Er stützt seine linke Hand auf den zittrigen Oberschenkel, die rechte Hand drückt sich in den Gehstock, den er so gut es geht ignoriert. Man sieht jede Ader in seinem Gesicht. Es war so ein Tag, würde man die Augen schließen, wäre alles gelb und blau. Die Wolken sammelten sich nie, sie waren eine unsichtbare Kraft über der Sonne. Man würde nur Verwirrung sehen. Er dachte an das weiße Leinentuch, von dem er geträumt hatte, er dachte daran, dass er eigentlich nicht ins Kino gehen konnte. Jemand lachte laut neben ihm, es war ein solches Lachen, das ein Gesicht erahnen lässt. Er solle doch lieber spazieren, das wäre gesund. Das Lachen kam aus dem Gesicht eines Jungen, dessen Hand in den Haaren einer Frau, wie im Kino, größer als die Sonne. Der Bus ächzte als er vor ihm stand, die Tür öffnete sich mit dem Heizungsdruck, der ihm in den Wimpern hängen blieb. Von der Leinwand wehte nie ein Wind, es war immer ganz still, ganz konzentriert, nicht so laut.

Er hatte sich angewöhnt, nicht zu sprechen im Kino, das Kino über sich ergehen zu lassen, irgendwann hatte er es dann auch so mit dem Leben gemacht. Im Bus schlief er beinahe ein, das Ächzen, das Brummen und die Heizungsluft, seine Hand war wie aufgeweicht, er sah aus dem Augenwinkel den Jungen, ob er auch ins Kino ging? Er sah, dass sich die Lederjacke des Jungen aufzulösen begann, sie war wohl im heißen Regen gehangen. Der Körper des Jungen war voller Mitgefühl, ohne dass er das merken musste. Es gab eine Zeit, da wusste er, wie ein Mensch war, wenn er ein Bild, das dieser Mensch gemacht hatte, vor sich sah. Heute konnte er einen Menschen sehen und wusste, was für ein Bild dieser Mensch machen würde. Er sah es ganz genau, eine Frau im Profil, im Inbegriff einer Zigarette, aber noch ohne Atem. Ein Geständnis: Er war zu krank, um ins Kino zu gehen, es war auch zu heiß und zu kalt, zu nass und zu trocken. Seine Haut löste sich unter den Augen, sie wurde hinweggeschwemmt.

Irgendwann stand er, er weiß nicht mehr wie, vor dem Kino, das mit roten Buchstaben verkündete, dass es ein solches sei. Vielleicht ihr Schatten dort auf der Leinwand, das was sie ihm auf den gefrorenen Flüssen versprochen hatte, die Blumen aus der Kamera, der letzte Film, der erste Film im Meer taumelnd. Schreib mir doch wenigstens einen Brief, hörte er irgendwo eine Stimme, seine Stirn tupfte sich im grellen Licht des Tages. Er suchte die Nacht, wieder das, jemand müsste ein Portrait von ihm machen: Der Mann im Sterben auf dem Weg ins Kino, will sich in ein Bild retten, damit er vergisst, dass er stirbt.

Maurice Blanchots Kinematograph

In einer perfekten Bewegung ins Nichts gefilmt: Du hast heute morgen ein Filmteam versammelt, um eine schwarze Fläche zu filmen. Überall wurde Licht angekarrt, der Ton war bereit, drehte an Reglern, die Luft war dünn, aber angereichert mit ihrer selbstgenügsamen Präsenz. Du hast gesagt: „Ich bin der Filmemacher dieses Films, der sich und mich dadurch rechtfertigt, dass ich heute hier stehe und etwas filme, nichts filme, eine schwarze Wand filme.“ Du hast dich angestrengt und ein Drehbuch geschrieben, ein Storyboard gemacht, du hast stundenlang mit den Schauspielern und den Mitarbeitern über nichts gesprochen. Als dein Storyboard auf dem Cateringtisch zwischen Kaffeespritzern im Wind wehte, habe ich gesehen, dass du nicht die Einstellungen eingekreist hast, sondern das, was zwischen ihnen passiert. Auf dem Papier ist es weiß, im Projektor ist es die Dunkelheit zwischen dem Licht. Wie lange, hattest du gesagt, würde man Schwarz filmen müssen, um etwas anderes darin zu sehen als nichts? Du hast gesagt, dass du ganz allein der Film bist, weil der Film dich macht. Zusammengesetzt nicht aus dem, was du dir überlegst zu filmen, sondern aus dem, was durch dich filmt. Es filmt uns. Wie passiv kannst du sein, wenn du filmst?

Was du filmst, ist perfekt. Es ist nicht bedeutsam, es ist nicht gut oder schlecht, es ist im Licht und der Dunkelheit. Dass was du filmst, ist das, was deine Kamera aus deinem Sehen übersetzt, selbst wenn du nichts siehst. Schließe die Augen und öffne die Kamera. Es gibt einen Weg von dem, was Blanchot die Nacht der Möglichkeit nennt. Er schreibt, dass das was im Licht erscheint, nichts anderes ist, als was in der Nacht schlief. Du willst aber die Nacht selbst filmen, den Schlaf. Der Schlaf ist nicht der Traum, nein. Der Schlaf ist die Abwesenheit eines Blicks, das Vergessen, dass man Blicken kann, das Vergessen, dass es Bilder gibt. Mache keine Bilder mehr, wir sind müde. Doch erst, wenn wir mit unseren müden Augen deinen Film über Nichts sehen, wirst du etwas werden. Du und dein Film in der Nacht, am Tag. Vielleicht solltest du ihn gegen die Sonne projizieren (auf deinem Laptop).

bra

Weißt du, ich bewundere dich. Du hast keine Ideen, du willst nur der Schatten sein. In meiner Bewunderung liegt dein Verschwinden, ja. Ich sehe deinen Film, deine schwarze Wand. Ich mache etwas damit, ich öffne sie. Was dich rechtfertig vor dir selbst in deiner schwarzen Wand, im Akt des Filmens, existiert nicht mehr, sobald du es getan hast. Wir gehen zur Ausstellung. Überall stehen kleine Kinematographen. Meine Tante ist nervös, sie hat einen schwarzen Fächer und lässt die unsichtbare Luft aufwirbeln. Wir blicken mit unseren schwachen Augen durch die Luken des Kinos. Hinein, immer hinein in deine schwarze Wand. Meine Tante sagt: „Ich habe mich weder auf den Text noch auf das schwarze Bild konzentrieren können.“ Dein Film verschwindet dazwischen, wird geschluckt von seiner eigenen Dunkelheit. Es ist der Widerschein dieser Dunkelheit, der dich zum Kino gebracht hat. Du schreist dein Filmteam an und sagst: „Ich will das Echo dieser Dunkelheit spüren.“ Du hast zu viele Filme gesehen. In dir gibt es den penetranten Widerschein von Erinnerungen an das Kino, Bilderfetzen, Tonspuren, die sich in deine Haut eingegraben haben. Wenn du ein Bild machen willst, dann willst du nur ein Echo spüren. Du bist schon lange erblindet vor lauter Bildern. Der Kameramann zuckt mit den Schultern. Er sagt, dass es zu dunkel sei, man bräuchte mehr Licht. „Mehr Licht“, dann stirbt er.

Du drehst ohne Kamera. Dein Film entsteht aus dem Rückprall möglicher Wirklichkeiten, die in sich zerfallen. Du machst einen Film im Konjunktiv. Er transformiert dich. Es sind die hundertausend Filme, die nie gemacht werden, die Bilder, die du verworfen hast, das Filmerbe, das auf dem Müll gelandet ist. Es ist der Blick, den du dich nicht getraut hast. Ein Film wie der Kuss, den du nie gegeben hast. Du versuchst es. Eine Assistentin kommt mit Streichhölzern ans Set. Sie zündet den Film an. Dich interessieren die Sekunden, bevor die Flamme erlischt, ein letztes Aufbegehren des Lichts bevor er verschluckt wird im Nichts eines Bildes. Blanchot schreibt: „Warum sich nicht in eine abgeschlossene und geheime Innerlichkeit zurückziehen, ohne etwas anderes hervorzubringen als ein leeres Objekt und ein sterbendes Echo?“

Eine Gruppe von Menschen versammelt sich vor einer Leinwand, auf der dein Film nicht gezeigt wird. Du bist dort, du bist ein Filmemacher. Die Zuseher machen deinen Film. Du bist ein wirklicher Filmemacher, niemand sieht einen Schein, niemand wird zum Schauen aufgefordert, alle sehen, das was sie nicht kennen, sie sehen etwas, schauen hin. Dort ist nur deine Nacht.

Ode to a gesture in Monsieur Verdoux

 

there is this gesture in Monsieur Verdoux

it sums the whole emotional world up

there is this gesture in Monsieur Verdoux

it breaks my brain into pieces

and makes my heartbeat stop

there is this gesture in Monsieur Verdoux

it’s laughter

and that screaming at the end of Teorema

is nothing in comparison to it

there is this gesture in Monsieur Verdoux

that makes the whole world spin

that makes all living stop

How do I feel?

very abstract

very abstract

A Letter from Danièle Huillet

The following is a translation of a letter Danièle Huillet wrote to an Italian film critic in August 1976, as she and Jean-Marie Straub were having some problems concerning a book about their film Moses und Aron (1973). Huillet writes about money, and about the difficulty of being a filmmaker.

Here the original with names omitted (translation below, thanks to MG)

Lettera Huillet no-names

FROM: Danièle Huillet                                                                                             August 4th 1976
Jean-Marie Straub
XXXADDRESSXXX
I-00165 Roma
XXXTELEPHONEXXX

                                                                                                                 TO: Monsieur R.

                                                                                                                XXXADDRESSXXX

Monsieur,
after the first letter from Casa Editrice [publishing house] Cappelli and our almost immediate reply, we haven’t received any news from you or from the aforementioned publishing house, and almost a year and a half has passed! We accepted to embark on this project [for the making of a book in Italian about our film Moses und Aron (1973)] because of our friendship with G., who has just written us that „Cappelli è in passaggio di proprietà“ [publishing house Cappelli has been sold and is about to change owner]…

Now, we were never paid for translating the screenplay [of Moses und Aron] in Italian (not to mention the translation of the accompanying material, among other things) and for the photographs that we printed ourselves (we spent 70.000 lira for printing said photographs in 1975, which is quite a lot nowadays, because the photographs were printed in Paris and lira has been devaluing a lot ever since, as we all know). These 70.000 lira might be a ridiculous sum for you, but for us – people living not as „persone del cinema“ [big-time cinema people] but rather as non-specialized workers at the assembly line – it means several weeks of everyday life, and with overtime work too.

Given the present situation, we don’t care about the money, but we would like to get back all the material G. gave you on our behalf for the making of the book: 90 black-and-white photographs (ninety); a photocopy of the original German text with our shooting notes (= the screenplay); the Italian translation of said text (which cost us and our Italian friends a lot of days of work); a historical research also translated in Italian.

Lots of people ask us for photographs from Moses und Aron and we don’t have them anymore, and we don’t have enough money to print other stills (we have just finished shooting another film and got into debts with everybody, so our material [financial] situation is worse than the usual…). If you give us our material back, we could use the photographs we made at our expense last year!

Anyway, this Italian book [about Moses und Aron] is a very difficult one to make, and it could be interesting – useful – only if it is made with great care and there are no mistakes in it, and mistakes are always difficult to avoid if the material is translated from a foreign language; now G. doesn’t have time to work on the book and read the drafts (I wanted to proofread the drafts myself, but now I am too busy, because I have other things to do for other film projects). We also wanted to re-read and revise the transcription of the „long conversation“ we had with G. – but we didn’t have the chance to do it.

Therefore, it is better to forget about this book project. This way, you won’t lose anything. We lost our time and money, but we are used to it. Getting our material back now is the only way for us to limit „les dégâts“ [the damage, the nuisances].

No hard feelings – better luck next time, maybe. We hope that you’ll be so kind to quickly send our material to G., or to our place in Roma, or, if we are not home, to our friends (Georg B. XXXADDRESSXXX). Please, do not send us the material via mail: the postal service is not safe per se, and the photographs could get damaged. If you don’t plan to come to Roma in person, please, give everything to a friend of yours who’s going to visit Roma.

Best regards,
Danièle Straub-Huillet

Paranoia: Ein (Bild-)Gedicht

Das Testament des Dr. Mabuse von Fritz Lang

Hörst du die Schritte hinter der Tür?
Hörst du das Knarzen der Dielen?
Kennst du das elende Höllengespür
Irgendwer will mit dir spielen?

vlcsnap-2016-02-28-18h40m52s743

A ciascuno il suo von Elio Petri

vlcsnap-2016-02-28-18h23m30s414

Siehst du die Schatten, dort an der Wand?
Weißt du, zu wem sie gehören?
Sind deine Sinne von Kräften gebannt
die jede Besinnung zerstören?

vlcsnap-2016-02-28-18h36m18s210

vlcsnap-2016-02-28-18h34m15s948

Lo strano vizio della Signora Wardh von Sergio Martino

Lugst du verstohlen durch den Spion
ohne dort je was zu sehen?
Deutest du jeden verdächtigen Ton
ohne den Sinn zu verstehen?

vlcsnap-2016-02-28-18h44m33s247

vlcsnap-2016-02-28-18h06m45s481

vlcsnap-2016-02-28-18h58m59s416

Wirfst du dich nächtens verschwitzt im Bett?
Fragst dich – was lauert im Finstern?
Rankt sich die Angst um dein Zitterskelett
wie infernalischer Ginster?

vlcsnap-2016-02-28-18h07m53s446

vlcsnap-2016-02-28-18h30m43s461

vlcsnap-2016-02-28-18h52m46s396

Peiniger! Plagen! Sagt wer ihr seid!
Zeigt eure höhnischen Fratzen!
Damit ihr mich von den Mächten befreit
die meine Seele besatzen!

vlcsnap-2016-02-28-18h04m59s339

vlcsnap-2016-02-28-17h57m07s390

vlcsnap-2016-02-28-18h29m02s661

Rette mich, Freund! Hörst du den Zug?
Ich stecke zwischen den Schienen!
Reich mir die Hand und beende den Spuk!

Oder

vlcsnap-2016-02-28-18h09m51s618

Bist du gar einer von Ihnen?