Bevor es mit den Filmen losgeht, auch heute noch ein paar Vorbemerkungen zum Festival selbst. Locarno ist ein recht mondäner Badeort und zieht dementsprechendes Publikum an. Das Filmfestival wird, so kommt mir vor, von den gleichen Leuten besucht und das obwohl, ich glaub das kann man so sagen, Filmfestivals durchaus als hipp gelten und andernorts viel junges Publikum anziehen (muss ja nicht immer so eine Hipsterparade wie bei der Viennale sein, aber dennoch).
Obwohl die Sonne Locarno schon frühmorgens verlockend strahlt, versammelt sich doch eine vergleichbar große Schar um neun Uhr im Cinema Ex*Rex (das meinem Eindruck nach, ein stillgelegtes Kino ist, dass nur mehr für dieses Festival seine Pforten öffnet) um Valerio Zurlinis Estate violenta zu bewundern. Und zu bewundern gibt es viel – noch dazu auf 35mm (Daumen hoch, Locarno!): Magische Blicke, großartige Luftangriffe und Kammerspielatmosphäre am Strand Riminis. Selbst die frühe Uhrzeit kann den Effekt dieses Films nicht schmälern – ein guter Start in den Tag.
Zwei Stunden später lädt Agnès Varda zu einer Mischung aus Buñuel und Nová Vlna. Spätestens, bei Les Créatures ist die Hütte gut gefüllt und der Film weiß mit einer bildhübschen Catherine Deneuve und allerlei Metafiktion zu überzeugen. Varda hat aber eindeutig bessere Filme in distinkterem Stil in ihrem Repertoire. Ich frage mich bloß, ob Michel Piccoli ausschließlich halbverrückte Charaktere spielt, und deshalb z.B. in quasi jedem Buñuel zu sehen ist, oder ob er ab einem gewissen Zeitpunkt ganz einfach getypecastet wurde. Fragen über Fragen also.
Apropos Metafiktion: Matías Piñeiros Wettbewerbsbeitrag La Princesa de Francia ist auch sehr meta. Das fällt einem zwar erst nach einer Weile so richtig auf, aber spätestens am Ende kapiert man, dass der Film bereits nach etwa fünf Laufzeit seinen Plot verraten hatte. Ähnlich beschwingt und dialoglastig wie Resnais‘ Ayckbourn-Adaptionen kommt La Princesa de Francia daher, immer wieder aber verweilt die Kamera auf Gemälden und Gesichtern und der Dialog tritt in den Hintergrund, wie eine Voice-Over Narration. Passend dazu geht es im Film darum, dass eine Gruppe von Freunden/Schauspielern ein Shakespeare-Radiohörspiel aufnimmt. Das Radio als auditives Nebenbeimedium wird hier filmisch gespiegelt – spannend. Beeindruckend hierbei, dass der Film trotz allem sehr leichtfüßig und spielerisch inszeniert ist (man könnte fast meinen zu spielerisch). Deshalb frage ich mich noch immer, warum Heerscharen an Zusehern die, zugegebenermaßen riesige, Messehalle FEVI, in der das Screening stattfand, während dem Film verlassen (der überdies nur knapp über eine Stunde dauert). Der Film verirrt sich zwar zum Teil in seiner eigenen Raffinesse und seinen multiplen Fiktionsebenen, aber alles in allem kann man ihm ganz gut folgen. Es geht Regisseur Piñeiro offensichtlich nicht bloß darum sein Publikum zu verwirren.
Bei leichtem Nieselregen flüchtete ich mich im Anschluss in Lina Wertmüllers Non Stuzzicate la Zanzara, ein so wahnsinniges Musical, tief dem Geiste der 60er Jahre verschrieben, das man einfach gut finden muss. Ein in Vergessenheit geratenes Stück Trash, dafür aber umso charmanter, das, wie auch „Estate violenta“, in der Retrospektive zur italienischen Produktionsfirma Titanus gezeigt wurde.
Gar nicht trashig, auch wenn der Name es vermuten lassen könnte, ist Bertrand Bonellos Le Pornographe. Ein Schaulaufen für den französischen Schauspielgroßmeister Jean-Pierre Léaud, der in Locarno für seine Karriere ausgezeichnet wurde. Le Pornographe ist vielleicht einer seiner essentiellsten Spätwerke und alles in allem ein sehr gelungener französischer Autorenfilm. Ein Mann, besser gesagt ein Pornoregisseur, und seine Midlife-Crisis stehen im Mittelpunkt des Geschehens. Diese Rolle hat Léaud seit den 80er Jahren perfektioniert und das merkt man sehr deutlich. Es ist als würde dieser Mann in seinem Wohnzimmer spielen. Léaud selbst war sogar im Saal anwesend, und murmelt vor Beginn des Films noch ein paar Worte ins Mikro. Er ist kleiner als ich ihn mir vorgestellt habe und sieht etwas ungesund aus.
Den Abschluss des (langen) Tages bildete Utz vom niederländischen Regisseur George Sluizer. Der hat sich dank Armin Mueller-Stahl ins Programm verirrt – der deutsche Schauspieler wurde ebenfalls für seine Karriere geehrt. Der Film, in dem Mueller-Stahl den namensgebenden Titelcharakter, einen tschechischen Porzellansammler, mimt ist ein erträglicher Abschluss für einen langen Tag. In Flashbacks wird Utz‘ Leben nacherzählt und seine Begegnungen mit dem amerikanischen Kunsthändler Fisher (gespielt von „Mr. Sheffield“ Peter Riegert). Nichts Weltbewegendes, und bei Gott kein must-see, aber ein passabler Film für das Abendprogramm eines anspruchsvollen TV-Senders.
PS: Ich habe es geschafft mich hier zu annehmbaren Preisen zu verpflegen. Ein Etappenerfolg sozusagen.